UCL Discovery Stage
UCL home » Library Services » Electronic resources » UCL Discovery Stage

Das bandkeramische Gräberfeld vom „Viesenhäuser Hof“ bei Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum

Price, T.D.; Wahl, J.; Knipper, C.; Burger-Heinrich, E.; Kurtz, G.; Bentley, R.A.; (2003) Das bandkeramische Gräberfeld vom „Viesenhäuser Hof“ bei Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum. In: Funda, D.T., (ed.) Fundberichte aus Baden-Württemberg. (pp. 23-58). Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag: Stuttgart, Germany. Green open access

[thumbnail of 15502.pdf]
Preview
PDF
15502.pdf

Download (464kB)

Abstract

Einleitung: Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Rolle der Mobilität im Leben der frühen Ackerbauern und Viehzüchter in Südwestdeutschland. Seit Jahrzehnten werden wissenschaftliche Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Wanderungsbewegungen bei der Ausbreitung der produzierenden Wirtschaftsweise in Europa zwischen 7000 und 4000 v. Chr. geführt. Dabei gehen traditionelle Überlegungen davon aus, dass die ersten Ackerbauern in Mitteleuropa Zuwanderer waren, die ein ‚Paket‘ neuer Errungenschaften und Ideen mit sich führten, das u. a. Haustiere, dauerhafte Siedlungen, Keramik und den Ackerbau enthielt.1 Neuere Untersuchungen und Überlegungen gestehen dagegen der einheimischen Bevölkerung eine maßgebliche Bedeutung bei der Übernahme der neolithischen Wirtschaftsweise zu.2 Die Mobilität des Menschen ist aber nicht nur für die Erklärung des Neolithisierungsprozesses, sondern auch für das Verständnis der Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen in den mittleren und späteren Abschnitten der Linearbandkeramik von höchstem Interesse. Die bisherige Forschungsdiskussion basierte in diesem Zusammenhang überwiegend auf indirekten Argumenten, d. h. auf Artefakten, die auch getauscht oder gestohlen worden sein konnten, aber nicht auf den Überresten der potenziellen Zuwanderer selbst, die in Form von Knochen und Zähnen erhalten sind. Die vorliegende Studie bedient sich der direkten Analyse menschlicher Skelettreste der bandkeramischen Gräber vom ‚Viesenhäuser Hof‘, Stuttgart-Mühlhausen, mittels anthropologischer Untersuchungen und Strontiumisotopenanalysen. Nachfolgend werden der Fundplatz in seinem archäologischen Kontext der Linearbandkeramik sowie die Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen und Strontiumisotopenanalysen vorgestellt und dann die Rolle der Mobilität im Leben der frühen Ackerbauern und Viehzüchter sowie für die Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsweise diskutiert. Stuttgart-Mühlhausen ist eines der ältesten bandkeramischen Gräberfelder, die bislang für derartige Untersuchungen zur Verfügung standen.

Type: Book chapter
Title: Das bandkeramische Gräberfeld vom „Viesenhäuser Hof“ bei Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum
ISBN-13: 9783806218800
Open access status: An open access version is available from UCL Discovery
Publisher version: http://www.landesdenkmalamt-bw.de/publikation/fb/
Language: German
URI: https://discovery-pp.ucl.ac.uk/id/eprint/15502
Downloads since deposit
35,849Downloads
Download activity - last month
Download activity - last 12 months
Downloads by country - last 12 months

Archive Staff Only

View Item View Item